...Lectio brevior

https://github.com/michael-hochgartz/lectio-brevior/tree/main

Bei dem Autor der Texte für Johann Sebastian Bachs Choralkantaten des Jahrgangs 1724/25 und für einige von deren Vor- und Nachläufern, für Teile seiner Johannes-Passion und für eine Anfang 1725 abgebrochene Urfassung der Matthäus-Passion handelt es sich um den Lüneburger Lamberti-, Nikolai- und Johannis-Prediger, den 1714 zum Superintendenten und Inspektor der Lateinschule Johanneum und ihres Kantatenchors ernannten Johann Christoph Jauch (1669-1725), den jahrzehntelangen Zeitgenossen, mutmaßlichen Studienkollegen, späteren theologischen Vorgesetzten, Kanzelredner bei gemeinsam absolvierten Kantatenaufführungen und vielleicht auch Beichtvater von Bachs „Lehrmeister“ Georg Böhm – dem Komponisten der bei Jauchs Beisetzung in St. Johannis am 6. Februar 1725 aufgeführten Trauermusik.